G'schichten

Fischer-Stechen in Seehausen am Staffelsee

Veranstaltet von den Vereinen „Da Sea is inser“ und dem Fremdenverkehrsverein Seehausen am Staffelsee e.V. findet jedes Jahr am 15. August (Maria Himmelfahrt – Feiertag in Bayern) das traditionelle Fischerstechen in Seehausen am Staffelsee statt. Das Fischerstechen ist ein alter Brauchtum und gehört mit zu den schönsten und unterhaltsamsten Traditionen in der Region.

Anzeige

Fischerstechen in Seehausen: Das Wichtigste in Kürze

Das Fischerstechen in Seehausen am Staffelsee findet traditionell am 15. August (Maria Himmelfahrt) statt. Dort treten jeweils zwei Fischer gegeneinander an, indem sie von einem Ruderboot aus versuchen, den anderen mit einer Lanze ins Wasser zu „stechen“.

Das Fischerstechen endet mit einem Seefest an der Bootslände in Seehausen.

Was ist das Fischerstechen in Seehausen?

Mit der Holzlanze auf einem schmalen Holzbalken

Was ist das Fischerstechen in Seehausen? In der Bucht vom Bootsverleih in Seehausen treten jeweils zwei Fischer gegeneinander an: Sie stehen jeweils auf einem schmalen Holzbalken, der an dem Bug eines Ruderboots befestigt ist und versuchen sich mit einer Holzlanze gegenseitig ins Wasser zu schieben oder eben zu „stechen“. Die Duelle werden im K.O.-System durchgeführt, K.O. ist in diesem Fall wenn einer der beiden ins Wasser fällt. Das Spektakel endet in dem großen Finale bei dem der Fischerkönig „ausgestochen“ wird.

Ausschließlich Bewohner aus den verschiedenen Ortsteilen von Seehausen dürfen an dem Event teilnehmen. Jedes Jahr treten hier 24 Burschen und Männer an, um „Fischerkönig“ zu werden. In einem Nebengespräch konnte ich erfahren, dass „vor Jahren auch einmal Frauen mitmachen durften, da zu wenig Männer antraten“ und dass „wir in Seehausen mit der Emanzipation noch nicht so weit sind.“ Tatsächlich ist es aber so, dass alle 10 Jahre auch Frauen und Mädels gegeneinander antreten. 2025 ist das nächste Mal.

Das Fischerstechen endet traditionell mit dem Seefest an der Bootslände in Seehausen. Die Besucher dezimierten sich dieses Jahr (2019) jedoch nach etwa zwei Stunden nach einem heftigen Regenschauer. Normalerweise endet das fest mit einem großen Feuerwerk.

Ende des 19. Jahrhunderts fand das Fischerstechen anlässlich einer Hochzeit zum ersten Mal statt und 1985 wurde es wiederbelebt.

Fischerkönige Fischerstechen Seehausen seit 2019

Ach ja, der Fischerkönig 2019 wurde der Nico Trinks. Lang lebe der König… bis zum Stechen im nächsten Jahr.

Das nächste Fischerstechen in Seehausen fand dann erst nach drei Jahren Pandemiepause wieder am 15. August 2022 statt. Der Fischerkönig 2022 wurde (Do)Mini(kus) Guglhör.

2023 kam es zum Finale der beiden ehemaligen Fischerkönige Nico Trinks (2019) und Dominikus Guglhör (2022). Durchsetzen konnte sich Nico Trinks und ist damit Seehauser Fischerkönig 2023.

2024 konnte sich Florian Weingand aus Rieden zum König des Fischerstechen in Seehausen krönen. Er besiegte im Halbfinale den Titelverteidiger von 2023 Nico Trinks und im Finale den Fischerkönig von 2022 Dominikus Guglhör.

Florian Weingang hat es auch 2025 geschafft und seinen Titel als König des Fischerstechens verteidigt. Beim 40. Geburtstag des Seehausener Fischerstechens besiegte er im Halbfinale Felix Lutz. Bei den Damen gewann Simone Adlwart gegen Magdalena Weiß. Adlwart darf sich jetzt mit ihrer Binsenkrone Königin des Fischerstechens in Seehausen nennen.

Das Fischerstechen 2026 in Seehausen findet wieder am 15. August statt, wir jedes Jahr am Maria Himmelfahrt Feiertag.

Weiterführende Links:

  • Verein „Da Sea is inser“ zur Förderung der Allgemeinheit auf dem Gebiet der Organisation von Veranstaltungen da-sea-is-inser.de
  • Fremdenverkehrsverein Seehausen am Staffelsee e.V. zur Pflege und Förderung des Fremdenverkehrs im Vereinsgebiet und damit des Brauchtums sowie der Pflege und Verschönerung des Ortsbildes fvv-seehausen-staffelsee.de/
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 16. August 2025 aktualisiert.

Als Einwohner von Murnau am Staffelsee schreibe ich hier über meine Erlebnisse, Erfahrungen und Geschichten im Blauen Land.

Veröffentlicht am
Pete vom murnauer.blog