Schloßmuseum Murnau

Schlossmuseum Murnau vordere Fassade

Das Schloßmuseum Murnau ist ein beeindruckendes kulturelles Zentrum in Oberbayern, das für seine umfangreiche Sammlung an Kunstwerken und historischen Exponaten bekannt ist. Besonders hervorzuheben sind die Kunstwerke der Blauen Reiter, einer revolutionären Künstlergruppe des frühen 20. Jahrhunderts, sowie der Raum im obersten Stockwerk, der dem berühmten Schriftsteller Ödön von Horváth gewidmet ist.

Tipp
Auf den Audioguide des Schloßmuseums Murnau kann vor, während und nach dem Besuch des Museums mit jedem Webbrowser zugegriffen werden.

Die Künstler des Blauen Reiters

Wassily Kandinsky und Gabriele Münter

Das Schlossmuseum Murnau beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Werken der Blauen Reiter. Diese Künstlergruppe, zu der unter anderem Wassily Kandinsky und Gabriele Münter gehörten, revolutionierte die Kunstwelt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ihre Werke zeichnen sich durch kräftige Farben, abstrakte Formen und emotionale Tiefe aus. Kandinsky und Münter lebten und arbeiteten in Murnau, wo sie Inspiration in der malerischen Landschaft und der ländlichen Umgebung fanden.

Im Schloßmuseum kannst du zahlreiche Werke der “Neuen Künstlervereinigung München” (N.K.V.M.) und des „Blauen Reiter“ sehen. Vor allem Werke, die rund um Murnau und im Blauen Land entstanden sind, können hier besichtigt werden.

Tipps

  • Achte auch beim nächsten Spaziergang durch Murnau auf die verschiedenen Aufsteller zu den Murnauer Motiven, die meist die Werke von Gabriele Münter repräsentieren.
  • Wenn du das Treppenhaus des Museums von oben nach unten gehst, kannst du durch ein kleines Fenster das entfernte Münter-Haus sehen. 😉

Der Raum zu Ödön von Horváth

Ein literarisches Erbe

Mein persönlicher Lieblingsraum des Schlossmuseums Murnau ist der Raum, der dem Schriftsteller Ödön von Horváth gewidmet ist. Horváth, der in den 1920er und 1930er Jahren in Murnau lebte, ist bekannt für seine sozialkritischen Werke und Dramen. Der Raum zeigt persönliche Gegenstände, Manuskripte und Fotografien, die einen tiefen Einblick in sein Leben und Schaffen geben. Besucher können hier in die Welt eines der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts eintauchen.

Das Leben und Werk von Horváth

Ödön von Horváth war ein scharfsinniger Beobachter seiner Zeit, und seine Werke spiegeln die politischen und sozialen Umbrüche der Zwischenkriegszeit wider. Im Schlossmuseum Murnau erfahren Besucher mehr über seine bekanntesten Werke wie „Jugend ohne Gott“ und „Geschichten aus dem Wiener Wald“, die auch heute noch von großer Bedeutung sind.

Nach einem Besuch des Raums entstand die Idee für das Interview mit Ödön von Horváth.

Fazit

Das Schloßmuseum Murnau bietet eine einzigartige Mischung aus Kunst und Geschichte. Besonders die Werke der Blauen Reiter und der Raum zu Ödön von Horváth machen das Museum zu einem unverzichtbaren Ziel für Kunst- und Literaturinteressierte. Auch die anderen Sammlungen des Schlossmuseums sind absolut sehenswert und zeigen u. a. die in dieser Region bekannte Hinterglaskunst.

Info
Das Schloßmuseum schreibt sich trotz Rechtschreibreform weiterhin mit ß statt ss.

Tipp
Genieße nach dem Museumsbesuch einen Kaffee oder gleich eine ganze Mahlzeit im Schlossgarten Murnau. Vor allem im Sommer bietet die Terrasse des Schlossgarten einen tollen Blick über Murnau. Und im Winter findet hier der fast schon legendäre Weihnachtsmarkt statt.

FAQs

  1. Ist das Fotografieren im Schlossmuseum Murnau erlaubt?
    Fotografieren ist in den meisten Bereichen des Museums erlaubt, jedoch ohne Blitz.
  2. Gibt es Führungen durch das Museum?
    Ja, das Schlossmuseum Murnau bietet regelmäßig Führungen an.
  3. Sind Hunde im Museum erlaubt?
    Leider sind Hunde im Museum nicht gestattet.
  4. Gibt es im Museum einen Souvenirshop?
    Ja, es gibt einen Souvenirshop, der eine Auswahl an Büchern, Postkarten und Kunstrepliken bietet.

Weiterführende Links:

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 1. Juni 2024 aktualisiert.
Pete Rößler

Als Einwohner von Murnau am Staffelsee schreibe ich hier über meine Erlebnisse, Erfahrungen und Geschichten im Blauen Land.

❎ Danke. Im Moment habe ich kein Interesse an dem Newsletter.
✔️ Ich habe mich bereits für den Newsletter angemeldet.